JobGate: Für Unternehmen ein Gewinn!
Sie sind ein Ausbildungsbetrieb mit Ausbildungsstätten in der Metropolregion München und suchen Auszubildende oder dual Studierende? Dann melden Sie sich an und erhalten Sie viele Bewerber:innen auf Ihre offenes Angebot an Ausbildungsplätzen oder dualen Studiengängen und führen Sie am Veranstaltungstag viele Vorstellungsgespräche.
Mit der JobGate stellen wir einen schnellen und unkomplizierten Erstkontakt zwischen Unternehmen und Ausbildungsplatzsuchenden her. Die Personalverantwortlichen der Unternehmen können innerhalb kurzer Zeit viele Jugendliche im persönlichen Gespräch kennenlernen. Von Vorteil ist dabei, dass nicht alleine die Bewerbungsunterlagen den Ausschlag für ein Erstgespräch geben, sondern der persönliche Kontakt im Vordergrund steht.
In Corona-Zeiten ist dieses Konzept der Begegnung nur mit besonderen Hygiene-Maßnahmen umsetzbar. Darüber informieren wir zeitnah und entsprechend der behördlichen Vorgaben.
Konzept Rekrutingbörse
Das Konzept ist einfach: ca. zwanzig Minuten haben junge Leute Zeit, sich im Gespräch mit Personalverantwortlichen interessant zu machen – und umgekehrt. Dann wird gewechselt für das nächste Vorstellungsgespräch.
Wir haben von der Bewerbung in Papierform auf ein digitales Format umgestellt. Die Bewerbungen der Abschluss-SchülerInnen werden von uns als pdf. “eingesammelt” und entsprechend dem Berufs-/Ausbildungswunsch dem offenen Ausbildungsplatzangebot/den Unternehmen am Tag der Messe digital
(Cloud) übermittelt.
Vorteil JobGate
Im demografischen Wandel konkurrieren Unternehmen mit Fachoberschulen um die Gunst von immer weniger Schulabgänger:innen aus den Mittel- und Realschulen.
Unternehmen bietet die JobGate die Möglichkeit, viele junge Menschen in kurzer Zeit persönlich kennen zu lernen. Unternehmen können sich gleich ein Bild von der Persönlichkeit eines Interessenten machen und sind nicht nur auf dessen Bewerbungsunterlagen angewiesen.
Umgekehrt haben auch Bewerber:innen die Chance, mit ihrer Persönlichkeit und durch ihr Auftreten “kleinere Schwächen” wieder wettzumachen.
Und: die Vielfalt machts! Durch den guten und breitgefächerten Mix aus den unterschiedlichsten Branchen treffen die jungen Leute auf große bekannte Konzerne genauso wie auf mittelständische Firmen, Institutionen oder Handwerksbetriebe, auf die sie sonst gar nicht kämen.
Ausstattung
Für jedes Unternehmen stehen in der Regel 1-2 Tische mit 2- 4 Stühlen und ein Stehtisch (auf Anfrage) zur Verfügung. Jedes Unternehmen kann bis zu zwei Roll-Ups mitbringen. Das Mitbringen von Give-aways ist bei einer Bewerberbörse nicht nötig.
In den Messe-Räumen steht eine WLAN- Verbindung zur Verfügung. Jeder Stand ist auch mit Stromanschlüssen für die Laptops ausgestattet.
Schulen
Besucht werden alle Schultypen von der Mittelschule bis zur FOS und Gymnasium.
Über den Ablauf werden die Schüler:innen vorab beim Schulbesuch durch die Teams der JobGate gGmbH informiert. Die JobGate Infobroschüre mit allen Unternehmensprofilen und Ausbildungsbererufen bzw. dualen Studiengängen wird an den Schulen verteilt.
Die Schüler:innen melden sich mit einem Anmeldformular unter Angabe Berufswunsch und Schulabschluss zur Teilnahme an der JobGate an.
Die Schulen erhalten Starttermine (Uhrzeit/volle Stunde) um eine soweit wie möglich gleiche Verteilung der Besucherzahl zu erreichen und auch um mögliche Wartezeiten so gering wie möglich zu halten. Soweit es möglich ist, ist für die Schüler:innen ein Wartebereich eingerichtet.
Wir bitten die Schüler:innen ihre Termine in aller Ruhe aber dennoch zügig wahrzunehmen.
Konditionen und Ansprechpartnerin Unternehmen|Innungen, Verbände und schulische Ausbildungsstätten
Die Teilnahme an der JobGate ist kostenpflichtig. Ihre Ansprechpartnerin Carola Wernet , 089 97 89 79 70, informiert Sie sehr gerne umfassend
über das Konzept.
JobGate in Zahlen
Auf den Herbst-JobGates nehmen im Durchschnitt rund 50 + Unternehmen teil mit einem Angebot an >120 verschiedenen Ausbildungsberufen und > 1000 Ausbildungsplätzen. Mehr als 1.200 Schüler:innen der Abschluss-Klassen aus allen Schultypen nehmen die Gelegenheit zu Bewerbungsgesprächen auf der JobGate vorzustellen und haben für die Unternehmen auch ihre Bewerbung vorbereitet.
Die Frühjahres-JobGates sind traditionell kleiner, da bis zu dem Zeitpunkt einige Abschluss-Schüler bereits ihren Ausbildungsplatz oder sich für den Weg der weiterführenden Schule entschieden haben. Hier sind es rund 20 -30 Unternehmen mit > 30 Ausbildungsberufen und rund 300 Ausbildungsplätzen.
Auf das Ausbildungsplatzangebot bewerben sich rund 250 + Schüle:innen